Zum Inhalt springen

Eltern und Erziehungspartnerschaft

Wir bieten den Eltern eine qualifizierte Betreuung an, die den Bedürfnissen, Möglichkeiten und Anforderungen ihrer Kinder entspricht. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist einer unserer konzeptionellen Schwerpunkte im Familienzentrum.


Deshalb ist es wichtig, unseren Eltern die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung anzubieten. Die Räume in unserer Tageseinrichtung sind für Kinder und Eltern gleichermaßen von Bedeutung, da sie den Lebensraum für viele Stunden bilden, in dem sich alle wohlfühlen, entwickeln und verwirklichen können.


Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen leben in zwei Lebenswelten: In der Familie und in der KiTa. Für die Kinder ist es wichtig, nicht nur die jeweiligen Lebenswelten zu erfahren, sondern dass die Transitionen vom Elternhaus in die KiTa und umgekehrt von gegenseitigem Vertrauen geprägt sind. Dabei werden die Voraussetzungen, Familienformen, Lebenssituationen und Perspektiven aller Eltern ernst genommen und wertfrei betrachtet.


Eine Auseinandersetzung mit Fremden und Fremdem ist ein Teil des Arbeitsalltags. Unabhängig der Anzahl unterschiedlichster Herkünfte der Familien in der Tageseinrichtung, ist die interkulturelle Kompetenz eine Schlüsselqualifikation der pädagogischen Fachkräfte und ein Bildungsziel für alle Kinder. Die Kinder bestmöglich in die Zukunft zu begleiten ist das grundlegende Ziel der Erziehungspartnerschaft von Eltern und Personal. Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund leben in der Kultur, Sprache und Religion ihrer Familien und erleben gleichzeitig die deutsche Kultur, Sprache und andere Religionen.


In der Betreuung der Kinder unter 3 Jahren ist der Austausch zwischen den Eltern und den Erzieher*innen nochmals von größerer Bedeutung, da die Kinder, aufgrund ihres Alters, die verbale kommunikative Fähigkeit noch nicht in diesem Maße besitzen.
Erziehungspartnerschaft bedeutet nicht nur gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung des Kindes, sondern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Eltern und pädagogische Kräfte sind gleichermaßen Experten in ihren jeweiligen Systemen. Ziel ist es, Familien zu unterstützen und das Wohl des Kindes in der Einrichtung sicherzustellen.


Die Formen der Elternarbeit fügen sich in das pädagogische Konzept der Tageseinrichtung ein und werden als offene Planung verstanden, die Raum und Möglichkeiten zu spontanen, situationsorientierten Aktivitäten, Begegnungen, Gesprächen und Veranstaltungen lässt.


Um Eltern eine Beteiligung und ein Mitspracherecht in der KiTa zu ermöglichen, bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Elterninformationen werden regelmäßig per E-Mail an die Eltern ausgegeben. Eine eigene Homepage der KiTa und eine eigene Facebook-Seite beinhalten alle Angebote und Informationen. Desweiteren können alle Angebote des Familienzentrums auf der Homepage des Familienzentrums eingesehen werden. Alle Informationen befinden sich ebenfalls im Schaukasten im Eingangsbereich.


Das Elterncafé als Begegnungsstätte bietet den Boden zum Austausch auch unter den Eltern.


In unserer Einrichtung finden regelmäßige Elternumfragen statt, in denen die Zufriedenheit und Veränderungsvorschläge der Familien abgefragt werden. Eine Auswertung findet in regelmäßigem Abstand mit dem Elternbeirat statt, der von der Elternschaft jährlich gewählt wird. Ebenfalls finden regelmäßige Elterninformationsabende statt.


Um mit den Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder im Gespräch zu bleiben, gibt es jederzeit die spontane Möglichkeit der Tür- und Angelgespräche. Des Weiteren bieten wir mindestens 1xjährlich Elternsprechtage an und jederzeit nach Absprache zusätzlich festgelegte Elterngespräche.